Anleitung: Registrierung und Einrichtung von Google Tag Manager – kompakt erklärt
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt dich bei der Registrierung des Google Tag Managers. Das Tutorial hilft dir bei der Einrichtung, um zukünftig Events tracken zu können.
Was gebe ich bei der Registrierung ein? Wie binde ich den Tracking-Code in meine Website oder in meinen Blog ein? Wie muss der Google Tag Manager datenschutztechnisch nach der DSGVO eingebunden werden und welches Wordpress-Plugin hilft mir dabei?
Was ist der Google Tag Manager?
Ganz kurz und knapp erklärt: Der Google Tag Manager ermöglicht es, Information zu Nutzerverhalten auf einer Website zu erfassen. Und das über Google Analytics hinaus. Im Google Tag Manager können Regeln und Ereignisse definiert werden, die zusätzliche Daten und Kennzahlen erfassen und bei weiterführenden Marketing-Entscheidungen helfen.
Registrierung Google Tag Manager
Sofern du den Google Tag Manager schon eingerichtet und auf deinem Blog eingebunden hast, dann lese hier weiter: So trackst du Klicks auf externe Links mit dem Google Tag Manager (+ viele Beispiele).
Schritt 1: Google Tag Manager aufrufen und einloggen
- Rufe die Google Tag Manager Website auf https://tagmanager.google.com/ .
- Logge dich mit deinen Google-Daten ein.
Schritt 2: GTM-Account anlegen
- Klicke auf
Create Account
, um dein Google-Konto für den Google Tag Manager nutzen zu können. - Fülle die notwendigen Felder unter Account Setup und Container Setup aus.
- Account Name: Trage deine Domain ein
- Country: Wähle deinen Wohnort aus
- Container Name: Trage deine Domain ein
- Target Platform: Wähle Web aus
- Bestätige durch den Create-Button
Schritt 3: Registrierungsbestätigung
- Nach Eingabe und Bestätigung deiner Daten lese und akzeptiere die Nutzungsbedingungen des Google Tag Managers.
- Zur finalen Bestätigung wird dir die Tracking-Code angezeigt, der nun auf deiner Website eingebunden werden muss.
Tracking-Code einbinden
Dieser Schritt ist einfacher als gedacht. Für das Einbinden des Tracking Codes sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Simples Copy & Paste (Kopieren und Einfügen) reicht hierfür aus.
Option 1: Manuelles Einfügen des Tracking Codes
Die Bestätigungsseite des Google Tag Manager zeigt bereits an, wie und wo welcher Code-Schnipsel auf der Website oder in dem Blog eingebunden werden muss.
- Der erste Code-Schnipsel muss zwischen
<head>
und</head>
eingebunden werden. - Der zweite Code-Schnipsel muss direkt nach dem
<body>
(oder auch<body nochmehrinfos>
) eingebunden werden.
Option 2: Einbinden über ein WordPress-Plugin
Die einfachste Integration des Tracking-Codes in WordPress erfolgt über ein WordPress-Plugin, wie beispielsweise das Plugin Google Tag Manager .
Nach Installation und Aktivierung des Plugins trägst du lediglich über die Settings (die Einstellungen) deine Google Tag Manager ID ein. Diese findest du auf der Bestätigungsseite (Foto oben) in dem Code-Schnipsel beginnend mit GTM-xxxxx, wobei xxxxx einer beliebigen Zahlenreihenfolge entspricht.
Google Tag Manager einrichten
Ein paar weitere Schritte sind notwendig, um Google Tag Manager bald erfolgreich nutzen zu können.
Google Analytics Daten einbinden
An vielen Stellen in Google Tag Manager ist es erforderlich, dass du auf deine Google Analytics Zugangsdaten zugreifen musst. Mit den sogenannten User-defined Variables (Nutzerdefinierte Variablen) musst du die Daten zu Google Analytics nur einmal eingeben.
Schritt 1: Klicke in der Navigationsleiste auf Variables
.
Schritt 2: Klicke weiter unten bei User-Defined Variables
auf New
.
Schritt 3: Vergebe ganz oben einen Namen, wie beispielsweise GA User Data.
Schritt 4: Klicke auf das Bearbeiten-Icon und wähle unter Choose variable type unter Utilities den Typ Google Analytics Setting
aus. Die ID beginnt mit UA- darauffolgend einige Ziffern.
Schritt 5: Fülle die notwendigen Felder aus.
- Tracking-ID: Deine ID bei Google Analytics im Format UA-xxx-x.
- More Settings > Fields to Set > Field Name: Trage anonymizeip und bei Value: true
Wenn du deine Google Analytics ID gerade nicht zur Hand hast: Du findest die ID in deinem Google Analytics Account unter Admin > Property Settings
.
Der zweite Schritt ist erforderlich, um die aktuell geltenden Datenschutzbedingungen zu erfüllen. IP-Adressen deiner Website-Besucher werden so anonymisiert.
Weitere notwendige Variablen einrichten
Um später Ereignisse tracken zu können, ist das Einrichten beziehungsweise das Sichtbarmachen von weiteren Variablen notwendig.
Schritt 1: Klicke in der Navigationsleiste auf Variables
.
Schritt 2: Klicke weiter unten bei Built-In Variables
auf Configure
.
Schritt 3: Aktiviere unter Clicks alle Checkboxen (die leeren Kästchen), wie beispielsweise Click Event, Click Url und so weiter.
Die Variablen werden dann automatisch in dem Hauptfenster angezeigt.
Fertig! Google Tag Manager ist nun erfolgreich konfiguriert.
Google Tag Manger Datenschutzkonform einrichten
Zwei Punkte sind für die konforme Anpassung an die Datenschutzbedingungen der DSGVO notwendig.
1) Bei der Einrichtung der Nutzer-definierten Variablen haben wir bei der Google Analytics Einstellungen ausgewählt, dass erfasste IP-Adressen deiner Website-Besucher anonymisiert werden müssen. Das heißt letztendlich, dass einem Nutzer keine eindeutige IP-Adresse mehr zugeordnet werden kann. IP-Adresse zählen zu den personenbezogene Nutzerdaten. Das Anonymisieren ist daher Grundvoraussetzung für die Nutzung von Analyse- und Tracking Tools, wie Google Tag Manager und auch Google Analytics.
2) Deine Datenschutzerklärung erfordert eine zusätzliche Klausel. Diese sollte deinen Besuchern die Information darüber geben, dass du den Google Tag Manager als Drittanbieter-Tool einsetzt. Einen passenden Text kannst du dir über den Service vom Datenschutz-Generator unter Reichweitenmessung, Optimierung und Onlinemarketing
, dann unter Setzen Sie Dienste und Verfahren zu Zwecken des Onlinemarketings ein (z.B. Google Analytics oder das Facebook-Pixel)?
die Option JA
auswählen und Google Tag Manager
markieren. Wichtig ist, dass du bereits auch eine Klausel für Google Analytics verwendest, wenn du diesen Dienst bisher für das Tracking genutzt hast.
Diese Anpassungen sind erforderlich, wenn du den Google Tag Manager DSGVO-konform nutzen willst. Jedoch kann ich als Autorin natürlich keine juristische Garantie geben, dass diese beiden Anpassungen ausreichen.
Auf geht’s zum Tracken von extenen Links
In meinem Artikel So trackst du Klicks auf externe Links mit dem Google Tag Manager (+ viele Beispiele) erkläre ich detailiert anhand von vielen Beispielen, wie du Klicks auf externe Links festhältst und auswertest.